Wilhelmshaven green hydrogen hub

Das Wasserstoff-Importprojekt von bp am NWO-Terminal Wilhelmshaven

bp plant, den Bau eines industriellen Ammoniak-Crackers zu prüfen
 

Die Ambition von bp ist es, Energie für Menschen und unseren Planeten neu zu denken. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 oder früher Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Transformation von bp zu einem Netto-Null-Unternehmen.
 

Um diese Transformation weiter voranzutreiben, plant bp, den Bau eines neuen Knotenpunkts für Wasserstoff in Wilhelmshaven zu prüfen. Im Rahmen des Projekts würde bp einen Ammoniak-Cracker bauen, der ab 2028 jährlich bis zu 130.000 Tonnen kohlenstoffarmen Wasserstoff aus grünem Ammoniak bereitstellen könnte. Dies entspricht rund einem Fünftel des nordrhein-westfälischen Wasserstoffverbrauchs im Jahr 2020. 

Neues Terminal würde weltweite Ammoniakimporte nach Deutschland ermöglichen

Grüner Ammoniak soll von internationalen, grünen Wasserstoffprojekten von bp nach Wilhelmshaven geliefert werden. Der Cracker wandelt den grünen Ammoniak in grünen Wasserstoff um, indem er das größere Molekül in seine kleineren Stickstoff- und Wasserstoffkomponenten aufspaltet. Diese können im Anschluss an den Prozess direkt verwendet werden. Die Anlage könnte insgesamt bis zu 130.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Bei entsprechender Marktentwicklung für neue Kraftstoffe wäre es zudem möglich, das Projekt auszubauen.
 

Die Importanlage ergänzt das globale Wasserstoffprojektportfolio von bp. Aktuell baut bp eine Reihe von Wasserstoff- und Ammoniakexportstandorten im Nahen Osten, in Afrika und in Australien auf. Diese könnten in den kommenden Jahren einen Teil der europäischen Nachfrage decken. 

Pipeline-Verbindungen ins Ruhrgebiet sowie in andere Nachfragezentren

Das Projekt soll auf der bestehenden Infrastruktur des NWO-Terminals in Wilhelmshaven aufbauen, an dem bp bereits beteiligt ist. Mit seinem Tiefwasserhafen und seinem Pipelinesystem ist es eines der wichtigsten Energieterminals des Landes und eine wichtige Stütze für die Energiewende in Deutschland. Die Pläne von bp sehen zudem vor, bestehende ungenutzte Öl-Pipelines zu verwenden und vorhandene Gaspipeline-Infrastruktur für den Wasserstofftransport umzurüsten. Der kohlenstoffarme Wasserstoff könnte dann zu Kunden im Ruhrgebiet und anderen Nachfragezentren geliefert werden. 

Projects of Mutual Interest (PMIs)

Die europäischen Projekte von gemeinsamem Interesse (Projects of Common Interest) sind wichtige grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte, die die Energiesysteme der EU und von Drittländern miteinander verbinden. Sie sollen der EU helfen, ihre energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen: erschwingliche, sichere und nachhaltige Energie für alle Bürger und die langfristige Dekarbonisierung der Wirtschaft im Einklang mit dem Pariser Abkommen.

 

Es werden Projektvorschläge ausgewählt, deren mögliche Entwicklung einen erheblichen Einfluss auf die Energiemärkte und die Marktintegration haben, den Wettbewerb auf den Energiemärkten ankurbeln und durch die Diversifizierung der Energiequellen zur Energieversorgungssicherheit der EU sowie durch die Integration erneuerbarer Energien zur Erreichung der Klima- und Energieziele der EU beitragen könnte.

 

Ende 2023 wurde der Projektvorschlag von bp von der Europäischen Kommission in die erste Unionsliste der Projekte von gemeinsamem und gegenseitigem Interesse (PCIs und PMIs) aufgenommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.

Wilhelmshaven green hydrogen hub

bp's Hydrogen Import Project at the NWO Terminal Wilhelmshaven

bp plans to evaluate the construction of an industrial-scale ammonia cracker
 

bp’s has set out an ambition ‎to be a net zero company by 2050, or sooner and help the world get to net zero. The company has developed a clear strategy for this. As part of this strategy, bp will evaluate the feasibility of building a new hydrogen hub in Germany.

 

The project, which would be located in Wilhelmshaven, is expected to include an industry leading ammonia cracker which could provide up to 130,000 tons of low-carbon hydrogen from green ammonia, per year, from 2028 – equivalent to one fifth of North Rhine-Westphalia’s hydrogen consumption in 2020.  

New terminal would enable ammonia imports to Germany from around the world

 

Green ammonia – produced by combining nitrogen with hydrogen derived from the electrolysis of water using renewable energy sources – is expected to be shipped from bp green hydrogen projects around the world to Wilhelmshaven. The cracker converts the green ammonia into green hydrogen by splitting the larger molecule into its smaller nitrogen and hydrogen components which can then be used directly. It’s anticipated that up to 130,000 tons of hydrogen per year could be produced from the site, with scope for further expansion as the market for future fuels develops. 

 

The development of this import facility complements bp’s global hydrogen project portfolio, as bp develops a presence in a number of potential hydrogen and ammonia export locations in the Middle East, Africa and Australia, which could supply part of the European demand in the coming years. 

Pipeline connections to heavy industrial customers in the Ruhr and elsewhere

bp’s plans include utilising the existing infrastructure of the Nord-West Oelleitung (NWO) terminal at Wilhelmshaven, where it is a participating shareholder. With its deep-water harbour and pipeline system, Wilhelmshaven is one of the country’s most important energy terminals and is well positioned to support energy transition activities. Additionally, bp’s plans propose to utilise the current oil & gas pipelines for use in hydrogen transport. The low-carbon hydrogen could then be delivered to customers in the Ruhr region and other centres of demand. 

Projects of Mutual Interest (PMIs)

The European Projects of Common Interest (PCIs) are important cross-border infrastructure projects linking the energy systems of the EU and third countries. They are designed to help the EU achieve its energy and climate policy goals: affordable, secure, and sustainable energy for all citizens and the long-term decarbonisation of the economy in line with the Paris Agreement.

 

Project proposals are selected which if developed could have a significant impact on energy markets and market integration, boost competition in energy markets and contribute to the EU's energy security through the diversification of energy sources, as well as contribute to the EU's climate and energy targets through the integration of renewable energy.

 

At the end of 2023, bp’s project proposal was included by the European Commission in the first Union list of Projects of Common Interest (PCIs) and Projects of Mutual Interest (PMIs). For more information please visit the European Commission website.